Akademie Regenerative Landwirtschaft

Dietmar Näser und Friedrich Wenz im Dialog mit Landwirten, Mai 2020
- Location: Live webinar
- Date: auf Anfrage
- Language: German
- Does my computer meet all the requirements?
Mitte Mai stehen wichtige Entscheidungen zur Kulturführung an. Der Mais und die Soja keimen, im Grünland ist der erste Schnitt eingebracht und das Getreide ist im Schossen. Diese Entscheidungen wirken sich maßgeblich auf die Ernteergebnisse im Sommer und im Herbst aus und haben auch direkte Auswirkungen auf den weiteren Aufbau unserer Bodenfruchtbarkeit. In unserer aktuellen Seminarreihe "Friedrich Wenz und Dietmar Näser im Dialog mit den Landwirten" stellen wir diese Themen in den Mittelpunkt.
Thema Nr. 1:
Wie können Sie Anfälligkeiten auf Blattkrankheiten im Getreide senken? Wir erklären die vitalisierenden Blattbehandlungen als Systembaustein der Regenerativen Landwirtschaft.
Thema Nr. 2:
Wie vermeiden Sie Schäden durch tierische Schaderreger in Hackfrüchten? Welche Möglichkeiten der Reaktion haben Sie im Ernstfall? Tierische Schaderreger sind ein Anzeichen einer reduzierten Mikrobiologie und abnehmender Nährstoffeinbindung im Boden. Auch hier können wir durch verschiedene Maßnahmen rechtzeitig vorbeugen und bei akutem Befall angemessen handeln.
Thema Nr. 3:
Was können Sie für einen geringen Unkrautdruck und wüchsige Bestände im regenerativ angebauten Mais tun? Wir geben Handlungsempfehlungen mit konkreten Praxisbeispielen.
Wir werden zeigen, wie Betriebe, die regenerativ arbeiten und den Wiederaufbau von Bodenleben und Humus in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen, die aktuellen Herausforderungen meistern können. Es ist gleichzeitig der Schwerpunkt unseres aktuellen Online-Seminars.
Für das Seminar haben wir zu den oben genannten Themen Vorträge vorbereitet. Anschließend werden Ihre Fragen beantwortet. Mit Ihren Fragen bestimmen Sie die weiteren inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars. Wir stehen im Dialog mit Ihnen!
Bitte senden Sie uns Ihre Fragen bis zum 14.05.2020, 18.00 Uhr, an kontakt@gruenebruecke.de oder friedrich@humusfarming.de. Bitte achten Sie darauf, dass in der Betreff-Zeile "Fragen für das Online-Seminar am 15.05.2020" vermerkt ist. Wir ordnen Ihre Fragen thematisch und gehen ausführlich darauf ein.